In Deutschland herrscht im IKT-Bereich ein immenser Fachkräftemangel. Laut einer Studie von Handelsblatt.com hat sich die Qualifikationslücke von 2014 bis 2019 auf 60.000 Experten verdreifacht. Darüber hinaus verschärft der stationäre Charakter der Belegschaft die Kluft. Beispielsweise hätte ein IT-Mitarbeiter in Bonn lieber einen Job in Bonn oder in angrenzenden Gebieten als in Bayern. Rund 81% der mittelständischen Unternehmen betrachten Personalmangel als einen der Problembereiche für ihr Unternehmen. Dieses Problem ist bei mittelständischen Unternehmen außerhalb von Städten oder Dörfern akuter, da die jüngere Generation lieber in die Städte zieht und für größere und bekannte Unternehmen mit besseren beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten arbeitet.

Der immense Fachkräftemangel wird noch verstärkt, wenn es um Kompetenzen im Zusammenhang mit den neuen, digitalisierten Technologien geht. In Bereichen wie Datenanalyse, Internet der Dinge, robotergestützte Prozessautomatisierung und API-basierte Integrationen ist die Verfügbarkeit von Kompetenzen in mittelständischen Unternehmen viel ausgeprägter als in DAX-Unternehmen. Die Verfügbarkeit von Kompetenzen ist einer der Gründe, warum deutsche KMU hinter den Erwartungen zurückbleiben, wie mehrere Berichte und Studien zeigen. Eine dieser Studien stammt von der Bertelsmann-Stiftung, die darauf hinweist, dass der Mangel an Digitalisierungsmöglichkeiten nicht nur das Profil eines Unternehmens schädigt, sondern auch eine potenzielle und massive Bedrohung für das gesamte Unternehmen darstellt.

Ein effektiver Weg, um dieser Herausforderung zu begegnen, ist die Nutzung globaler Talente. Obwohl die Zuwanderung ausgebildeter Ausländer zu einer Veränderung der Qualifikationssituation in Deutschland führen kann, ist dies ein langsamer Prozess. Ein schnellerer, aber definitiv komplexerer Weg, um die Qualifikationslücke zu schließen, besteht darin, die Arbeit zu den ausgebildeten Fachleuten im Ausland zu bringen, dh durch Offshoring oder Nearshoring. Offshoring oder Nearshoring können, wenn es richtig gemacht wird, tatsächlich reiche Dividenden generieren. Denken Sie an die USA. Mehr als 80% der Unternehmen in den USA lagern ihre IT-Dienstleistungen an Nearshore- / Offshore-IT-Anbieter aus oder verfügen über eigene Teams in Niedriglohnländern. Indien beispielsweise erhält mehr als 65% aller ausgelagerten IT-Jobs. Laut Berichten vonasscom hat Indien mindestens 450.000 Vollzeitbeschäftigte mit Erfahrung in digitalen Technologien. Nach eigenen Schätzungen wird diese Zahl 2025 2 Millionen Vollzeitstellen erreichen. Indien bleibt die Nummer eins beim Outsourcing von IT und BPO, gefolgt von China, den Philippinen usw. Einige osteuropäische Länder wie Polen, die Ukraine und Ungarn könnten dies auch tun erweisen sich als attraktive Ziele für das IT-Outsourcing.

In den meisten dieser Länder wird die überwiegende Mehrheit der IKT-Dienste für Kunden im Ausland bereitgestellt. Infolgedessen sind die Unternehmen dort sehr geschickt darin, mit ausländischen Unternehmen unterschiedlicher Größe, Branche und Komplexität zusammenzuarbeiten. Dies kann für unsere Unternehmen in Deutschland zu einem „Value Enabler“ werden, da die Unternehmen dieses Know-how in unsere lokalen Unternehmen einbringen können. Ein weiterer Hauptvorteil ist, dass wir durch Offshoring von der Agilität und Skalierbarkeit der Belegschaft profitieren können. Innerhalb weniger Tage könnte innerhalb weniger Tage ein neuer VZÄ hinzugefügt werden, um einem neuen Nachfrageschub gerecht zu werden. Ebenso kann ein Vollzeitbeschäftigter leicht auslaufen, ohne sich um Entlassungen oder andere rechtliche Probleme sorgen zu müssen. Dies hilft Unternehmen, Ideen schnell in die Realität umzusetzen und selbst zu prüfen, ob es sich lohnt, die Idee weiter zu untersuchen. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert