BigData und Reporting Services aus der Public Cloud : aber bitte professionell, sicher und kontrolliert!

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter

Wer kennt es nicht in seinem Unternehmen: Reporting Lösungen wie Qlik, Microsoft PowerBI oder Tableau verbreiten enorm schnell. Sie sind Segen und Fluch zugleich. Mitarbeiter unterschiedlichster Fachrichtungen erlangen Zugriff über das Internet zu den Services, welche als sogenannte SaaS (Software as a Service) angeboten werden. Hierbei ist nicht einmal eine

lokale Installation auf dem Laptop oder PC notwendig, sondern lediglich eine Anmeldung bei den jeweiligen Lösungsanbietern.

Während die Lieferanten wie Microsoft mit einfachen und unkomplizierten Lösungen werben ist jede unsachgemäße Verwendung der Analyse Software ein enormes und unkalkulierbares Risiko für das Unternehmen. Oftmals wird vergessen, dass es sich hierbei um kritische Daten im Unternehmen handelt welche unkontrolliert an die Cloud Anbieter übertragen werden.

Häufige Problemstellen welche wir in den Unternehmen sehen:

Einstufung der Vertraulichkeit der Daten: Wollen sie wirklich als Confidential eingestufte Daten unsachgemäß an den Cloud-Anbieter übergeben?

Standort der Datenspeicherung: Wissen Sie wo ihre Daten liegen bspw. – In Europa oder USA?

SLAs: Nutzen Ihre user eine Testversion? Garantiert dies Support von Microsoft und was passiert mit diesen Testumgebungen, falls Daten verloren gehen? Meist sehen sich die Cloud Anbieter hierbei nicht in der Pflicht

Externer Zugriff: haben Externe wie beispielsweise Kunden oder sogar unbefugt Zugriff auf Report oder Daten? Können Sie dies bei mehr als 100 Nutzern im Unternehmen noch überwachen?

Klare Supportstrukturen: Wer unterstützt Ihre Nutzer falls Sie Hilfe mit Ihrem Report brauchen? Wer falls technische Probleme auftreten? Wollen Sie hier wirklich teure Beratungsverträge mit den Cloud Anbietern abschließen?

Lizenz Modelle der Cloud Anbieter: auch wenn Software häufig kostenlos angeboten wird sind neben den reinen SaaS Modellen auch kostenlose PowerBI desktop (Microsoft) verfügbar, welche auch wenn Sie kostenlos sind dennoch lizensiert werden müssen. Haben Sie hierüber einen

Überblick falls Microsoft mal an Ihrer Tür klopft oder doch im nächsten Jahr einen Preis hierfür verlang?

Intransparente Kosten: Professionelle Analytics und BI Services können äußerst komplex sein und bringen verschiedenste Kostentreiber mit sich. Kennen Sie ihre Kosten und verstehen Sie die Abrechnungsmodelle im Detail welche durch die Cloud Anbieter vorgegeben lassen? Ändern Sie Ihre Rolle vom Getriebenen zum treibenden und fangen Sie and die Kosten im Detail zu verstehen.

Unkontrollierte Verfügbarkeit neuer Funktionen (Features):

Zudem gibt es weiter Themen zu berücksichtigen wie beispielsweise interne Verrechnungsmodelle in größeren Mittelständlern und Großunternehmen oder die Verknüpfung zu aktuellen lokalen Systemen.

Handeln Sie jetzt und Lassen Sie sich in Zukunft nichtmehr durch die Cloud Anbieter treiben und bringen Sie Ihre Systeme unter Kontrolle; denn mit jedem Cloud System können Sie sich innerhalb weniger Minuten ein ganzes Datenzentrum aufbauen. Würden Sie dies ohne Planung tun? Nein? Warum lassen Sie dies dann in der Cloud zu?

Lesen Sie im nächsten Artikel welche Schritte Sie unternehmen müssen um Ihre Daten, BI und Reporting Lösungen in der Cloud unter Kontrolle zu bekommen!

Share:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on pinterest
Pinterest
Share on linkedin
LinkedIn
No Comments

Post A Comment

Fragen? Schreiben Sie uns an

Jetzt Newsletter abonnieren

Für Sie

Related Posts

10 einfache Regeln für eine erfolgreiche Digitalisierung

Die Digitalisierung ist ein absolutes MUSS, um im Geschäft aktuell zu bleiben. Es gibt keine zwei Meinungen dazu. Die Digitalisierung ermöglicht es, mit digitalen Mitteln einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen. Dies kann z.B. durch den Aufbau neuer Produkte, die Schaffung neuer Vertriebskanäle, die

Data Analytics – Ihr Wegbereiter für smarte Entscheidungen

Einführung in Advanced Data Analytics Täglich werden weltweit 2,5 Trillionen Bytes erzeugt und die Zahl der Daten steigt rapide an [1]. Spektakulär daran ist, dass ca. 90 % der erzeugten Daten erst in den letzten zwei Jahren entstanden ist. Es wird prognostiziert, dass sich die

Data Science Fachkräftemangel – Outsourcing als Lösung?

In Deutschland herrscht ein immenser Fachkräftemangel in der IKT-Branche. Laut einer Studie von Handelsblatt.com, ist die Qualifikationslücke von 2014 bis 2019 um das Dreifache auf 60000 Experten angestiegen. Darüber hinaus wird die Lücke durch den stationären Charakter der Arbeitskräfte noch verschärft. So würde z.B. ein

Aufbau eines High Performance Data Analytics Teams

Advanced Data Analytics ist wichtiger denn je. Unternehmen wollen das Potenzial von gesammelten Daten auswerten und nutzen. Dabei spielen Advanced Data Analytics Teams eine essenzielle Rolle, um auch Erfolge zu erzielen und das Unternehmen von den gesammelten Daten profitieren zu lassen. Verschiedenste Organisation, wie auch